wellwall Kalk-Haftbrücke 2 x 25 kg Sack
Achtung an alle Verarbeitungsfachbetriebe : Bitte fragen Sie entsprechend Ihrer auftragsbedingten Mengen kongrete Preisangebote bei uns an, oder
lassen Sie sich einen entsprechenden flächenbezogenen Sanierungsvorschlag und Kostenermittlung durch uns erstellen. Tel. 0172 3896021
oder mail an kts-team@gmx.de
Die Kalk-Haftbrücke ist ein mineralischer Werktrockenmörtel auf der Basis von natürlichem hydraulischem Kalk. Mit der Kalk-Haftbrücke lassen sich die unterschiedlichen Untergründe für die Bearbeitung mit reinen Naturkalk-Materialien vorbereiten.
Mit der Kalk-Haftbrücke lassen sich alle tragfähigen mineralischen Putze überarbeiten. Sie kann als Armierungsmörtel zur Einbettung von Armierungsgewebe verwendet werden. Die Kalk-Haftbrücke stellt als Unterputz einen optimal saugfähigen Untergrund für alle reinen Kalk-Oberputze her.
Produktbeschreibung
Die Kalk-Haftbrücke ist ein mineralischer Werktrockenmörtel nach DIN V 18550 (Mörtelgruppe P I) auf der Basis von natürlichem hydraulischen Kalk. Zur Untergrundvorbereitung für die Überarbeitung mit reinen Kalkputzen.
Einsatz
Mit der Kalk-Haftbrücke lassen sich alle tragfähigen mineralischen Putze überarbeiten. Sie kann als Armierungsmörtel zur Einbettung von Armierungsgewebe verwendet werden. Die Kalk-Haftbrücke stellt als Unterputz einen optimal saugfähigen Untergrund für alle reinen Kalk-Oberputze her. Sie dient als Kalk-Haftbrücke zur Herstellung eines für die Kalkverarbeitung geeigneten Untergrundes auf Betonflächen, Kunstharzputzen und Dispersionsanstrichen. Gipshaltige Untergründe: bei alten Gipsputzen einen lösemittelfreien Voranstrich aufbringen. Bei Gipsfaser- und Gipskartonplatten sind die Spachtelfugen mit einem Sperrgrund zu behandeln.
Neue Gipsputze sind ebenfalls mit einem Sperrgrund vorzustreichen.
Volldeklaration
Kalksteinsand, Quarzsand, natürlich hydraulischer Kalk, Kalkhydrat, Kalksteinmehl, kaolinitischer Ton, Methylcellulose, Essigsäurevinylester
Verbrauchsdaten
|
Lieferform:
|
in Säcken zu je 25 kg
|
Verbrauch:
|
1 mm Auftragstärke ca. 1,25 kg/m²
|
Lagerung:
|
Bei trockener Aufbewahrung, in geschlossener Verpackung bis ca. 6 Monate lagerfähig.
|
Verarbeitung
|
|
Die Kalk-Haftbrücke kann sowohl von Hand als auch mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeitet werden. Den Inhalt eines Sackes in ca. 5,8 Liter Wasser einstreuen und mit einem Rührwerk klumpenfrei aufrühren. Den angerührten Mörtel mit der Traufel vollflächig auf den Untergrund aufziehen.
Für plane und griffige Oberflächen zur Überarbeitung mit Kalkoberputzen wird die angezogene Putzfläche mit einem Schwammbrett durchgerieben. Zur Verwendung als reine Haftbrücke für NaturKalk-Grundputze wird die Kalk-Haftbrücke mit der Zahntraufel aufgetragen. Zur Vermeidung von Rissbildungen aus dem Grundputz in den Oberputz empfiehlt sich das Einbetten eines Armierungsgewebes.
Untergrund
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrundes sind die ATV DIN 18350 u. DIN V 18550 zu beachten. Der Putzgrund darf keine Dauerfeuchte aufweisen und muss frei von Staub, Schalöl usw. sein. Mürbe und nicht tragfähige Putzstellen sind zu entfernen. Besonders stark saugende Untergründe sind vorzunässen.
Die Verarbeitungstemperatur darf sowohl in der Luft als am Untergrund nicht unter 7°C liegen. Ein zu schnelles Austrocknen der Kalk-Haftbrücke ist zu verhindern. Die KalkHaftbrücke darf nur im Originalzustand ohne jegliche Beimischung verwendet werden.
Sicherheitshinweise
|
|
Kennzeichnung nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 enthält: Calciumhydroxid
Calciumhydroxid ist mit einem pH-Wert von 12,6 stark alkalisch. Aufgrund dieser Eigenschaft besteht die Pflicht zur Kennzeichnung.
Gefahrenhinweise Verursacht schwere Augenschäden.
Verursacht Hautreizungen.
|
|
Sicherheitshinweise
|
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
|
|
|
Einatmen von Staub vermeiden
Nicht in die Augen oder auf die Haut gelangen lassen. Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz
Gesichtsschutz tragen.
Bei Berührung mit den Augen:
Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser ausspülen.
Evtl. vorhandene Kontaktlinsen entfernen, sofern leicht möglich. Weiter ausspülen.
|
/
|